Promocja Black Month kończy się za:
00
DNI
:
00
GODZ
:
00
MIN
:
00
SEK

Die NL-GHK-Cu-Peptidtherapie ermöglicht die Wiederherstellung, den Erhalt und den Schutz eines funktionsfähigen Nervensystems. Darüber hinaus reduziert sie die Häufigkeit altersbedingter Erkrankungen, insbesondere neurodegenerativer Erkrankungen, signifikant.

Zusammenfassung: Ein intaktes Nervensystem ist grundlegend für die körperliche und geistige Gesundheit. Daher sind sein Schutz und seine Regeneration so wichtig. Das Peptid NL-GHK-Cu trägt zur Wiederherstellung, Erhaltung und zum Schutz eines intakten Nervensystems bei. Studien belegen seine Sicherheit und biologische Wirksamkeit. Es ermöglicht, unerwünschten Faktoren, die zu Problemen des Nervensystems führen können, vorzubeugen. Darüber hinaus verbessert es die Lebensqualität deutlich, indem es Stress und Angstzustände reduziert. Schlüsselwörter: Nervensystem; Struktur des Nervensystems; Funktionen des Nervensystems; Erkrankungen des Nervensystems; NL-GHK-Cu; oxidativer Stress; Hirnentzündung; Kopfschmerzen; Demenz; Neuroinflammation; Schutz; anxiolytische Wirkung; Antistress-Wirkung; Genaktivierung

Einführung

Aktuell gelten altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson, die zu frühzeitigen Beeinträchtigungen führen, als die häufigsten neurologischen Probleme. Trotz aller Fortschritte in den Neurowissenschaften der letzten Jahrzehnte stellt der altersbedingte kognitive Abbau infolge neurodegenerativer Prozesse im Gehirn aufgrund der hochkomplexen Pathogenese weiterhin eine Herausforderung für Forscher und Kliniker dar. Oxidativer Stress, Störungen des Übergangsmetallhaushalts und Neuroinflammation gelten derzeit als Schlüsselfaktoren für die Neurodegeneration. Auch Stress, der für viele Menschen zum Alltag gehört, ist ein bedeutendes Problem. Neurologische Erkrankungen im Allgemeinen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zudem gefährliche Folgen haben, stellen jedoch ein ernstzunehmendes Problem dar. NL-GHK-Cu ist ein humanes Kupfer-bindendes Peptid mit biologischer Aktivität, das der Hirnalterung, der Entwicklung von Hirnerkrankungen und Entzündungen sowie neurologischen Erkrankungen entgegenwirken kann.

AUFBAU DES NERVENSYSTEMS

Kurz gesagt, das menschliche Nervensystem gliedert sich in das zentrale Nervensystem, bestehend aus Gehirn und Rückenmark, und das periphere Nervensystem, das aus 31 Spinalnervenpaaren und 12 Hirnnervenpaaren besteht. Es beeinflusst Körperfunktionen wie Bewegung, Atmung und Blutkreislauf.

FUNKTIONEN DES NERVENSYSTEMS

Die Hauptfunktion des Nervensystems ist die Übertragung von Signalen, den Nervenimpulsen, zwischen Nervenzellen. Dies geschieht durch Synapsen, also Verbindungen, vorwiegend zwischen einzelnen Neuronen, aber auch zwischen Nervenzellen, beispielsweise zwischen Muskelzellen oder Zellen von Sinnesorganen. Die Impulse innerhalb der Nervenzellen werden durch die elektrische Erregbarkeit dieser Strukturen weitergeleitet. So wandert das Signal innerhalb der Nervenzelle, bis es die Synapse, genauer gesagt deren präsynaptisches Terminal, erreicht. Zahlreiche Prozesse lösen die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus . Diese gelangen zum nächsten Element der Synapse, dem postsynaptischen Terminal, und binden dort an Rezeptoren, wodurch ein weiterer elektrischer Impuls generiert wird.

DIE HÄUFIGSTEN ERKRANKUNGEN DES NERVENSYSTEMS

Oxidativer Stress, Störungen des Übergangsmetallhaushalts und Neuroinflammation gelten derzeit als Schlüsselprozesse, die zu Neurodegeneration führen. Es gibt jedoch viele weitere Erkrankungen des Nervensystems. Neben traditionellen Methoden kann die GHK-Cu-Peptidtherapie auch bei den in der Tabelle aufgeführten Erkrankungen hilfreich sein.
Krankheiten Behandlung/Therapien
Kopfschmerzen: Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz - Bei der Notfallbehandlung werden Schmerzmittel (Paracetamol, Acetylsalicylsäure, nichtsteroidale Antirheumatika), Ergotaminderivate oder Triptane eingesetzt. -Unterstützend: NL-GHK-Cu-Therapie
Erkrankungen des extrapyramidalen Systems: Parkinson-Krankheit Restless-Legs-Syndrom Die Behandlung der Parkinson-Krankheit erfolgt in erster Linie symptomatisch. Sie beinhaltet die Einnahme von L-Dopa, das die Blut-Hirn-Schranke überwindet. Leider ist die Dosierung nur in den ersten Jahren nach der Diagnose wirksam. Die Behandlung des idiopathischen Restless-Legs-Syndroms zielt auf die Linderung der belastenden Symptome ab. Dabei kommen Antiepileptika wie Gabapentin und Pregabalin sowie Medikamente zum Einsatz, die die Dopaminfreisetzung im zentralen Nervensystem erhöhen, beispielsweise Rotigotin, Ropinirol und Pramipexol. -Unterstützend: NL-GHK-Cu-Therapie
Infektionskrankheiten: Meningitis Enzephalitis Bei Enzephalitis oder Meningitis erhält der Patient Antibiotika (in der Regel Penicillin). Die Behandlung einer viralen Enzephalitis erfolgt durch die Gabe antiviraler Medikamente. -Unterstützend: NL-GHK-Cu-Therapie
Zum ThemaAusrottung : leichte kognitive Beeinträchtigung frontotemporale Demenz Demenz ist eine unheilbare und chronisch fortschreitende Erkrankung; eine vollständige Genesung ist nicht möglich. Ziel der Therapie ist es, die Lebensqualität des Patienten und seiner Angehörigen zu verbessern, indem die Schwere der Verhaltensprobleme reduziert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt wird. -Unterstützend: NL-GHK-Cu-Therapie

NL-GHK-CU IM NERVENSYSTEM

Das Wirkungsprofil von NL-GHK-Cu basiert auf antioxidativen, entzündungshemmenden und schützenden Eigenschaften. Es handelt sich um eine Verbindung, die in der Lage ist, das Gleichgewicht und die ordnungsgemäße Funktion des Nervensystems sowie die kognitiven Funktionen wiederherzustellen und vielen häufigen neurodegenerativen Erkrankungen vorzubeugen.

OXIDATIVER STRESS

Oxidativer Stress entsteht, wenn im Körper ein Ungleichgewicht zwischen schädlichen freien Radikalen und den diese neutralisierenden Antioxidantien auftritt. Dieser Zustand kann zu zahlreichen Erkrankungen und beschleunigter Alterung führen. Bislang gelten viele antioxidative Verbindungen, darunter Vitamin E, Melatonin, Grüntee-Polyphenole und Resveratrol, als vielversprechend in der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen. Die Forschung zu diesen Verbindungen lieferte jedoch uneinheitliche Ergebnisse, und viele vielversprechende Behandlungsansätze, wie beispielsweise die Vitamin-E-Therapie, können das Fortschreiten altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen nicht verlangsamen. Daher ist eine Therapie, die den oxidativen Stress hemmt, wünschenswert.

NL-GHK-CU BEI DER HEMMUNG VON OXIDATIVEM STRESS

Das NL-GHK-Cu-Peptid hält dank seiner Kupfermolekülbindung den Kupferspiegel im Körper im Normbereich und beugt so einer verminderten SOD-Aktivität und verstärkten oxidativen Schäden im Gehirn vor. Die Schutzwirkung des NL-GHK-Cu-Peptids gegen oxidativen Stress beruht auf der hohen Stoffwechselaktivität des Gehirns, die zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch und der ständigen Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in den Mitochondrien führt. Gleichzeitig ist Hirngewebe reich an ungesättigten Fettsäuren und Übergangsmetallionen, enthält aber im Vergleich zu anderen Organen relativ wenige Antioxidantien, wodurch günstige Bedingungen für oxidative Schäden entstehen. Da die Blut-Hirn-Schranke den Eintritt vieler Antioxidantien aus der Nahrung ins Gehirn verhindert, ist dieses stark auf endogene Antioxidantien wie die Kupfer- und Zink-abhängige Superoxiddismutase (Cu-Zn SOD1) angewiesen. Dieses Enzym benötigt für seine Aktivität Metallionen, insbesondere Kupfer und Zink. Darüber hinaus haben mehrere Studien die molekularen Mechanismen aufgeklärt, die den positiven Wirkungen von Kupfer bei Alzheimer zugrunde liegen, wie beispielsweise die Hemmung der Beta-Amyloid-Peptidproduktion.

NL-GHK-CU BEI ENTZÜNDUNG DES NERVENSYSTEMS

Neuroinflammation entsteht durch die Überproduktion proinflammatorischer Zytokine und gilt als ein Hauptfaktor für die Entstehung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen oder dauerhafter Schädigungen des Nervensystems. Das NL-GHK-Cu-Peptid reduziert die Überproduktion von Zytokinen und schützt so das Nervensystem sowie Faktoren, die zu dessen Entwicklung beitragen können.

NL-GHK-CU BEI STEROID-INDUZIERTEM DEMENZSYNDROM

Das steroidinduzierte Demenzsyndrom beschreibt Anzeichen und Symptome einer durch Glukokortikoide hervorgerufenen Funktionsstörung des Hippocampus und des präfrontalen Cortex, wie z. B. Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen. Die Demenz klingt innerhalb weniger Monate nach Absetzen der Steroidtherapie ab, jedoch nicht immer vollständig. Systemisch verabreichtes NL-GHK-Cu-Peptid beschleunigt die Ausscheidung des schädlichen Wirkstoffs aus dem Körper und hemmt dessen schädliche Wirkungen, einschließlich der Demenz.

Schutzwirkung von NL-GHK-CU im Nervensystem

Zu den Verbindungen mit schützender Wirkung, die oxidative Schäden reduzieren können, gehören bestimmte neurotrophe Faktoren wie der vom Gehirn stammende neurotrophe Faktor (BDNF). NL-GHK-Cu erhöht die Produktion neurotropher Faktoren. Das Peptid stimuliert zudem das Wachstum kultivierter Nerven, und Nervenstümpfe, die in ein mit NL-GHK-Cu imprägniertes Kollagenröhrchen platziert wurden, zeigen eine erhöhte Produktion von Nervenwachstumsfaktor. Die Neurotrophine NT-3 und NT-4 erhöhen unter dem Einfluss des Peptids die Zellmigration in das Kollagenröhrchen und beschleunigen die Regeneration von Nervenfasern. Darüber hinaus steigert NL-GHK-Cu die Anzahl der Axone und die Proliferation von Schwann-Zellen.

NL-GHK-CU UND ANTI-ANGSTWIRKUNGEN

Experimentelle Studien belegen, dass die Verabreichung des NL-GHK-Cu-Peptids die mit Angstzuständen einhergehende Immobilitätszeit verkürzt. Das Peptid lindert Angstgefühle , Unruhe und psychische Anspannung sowie die damit verbundenen somatischen Symptome.

NL-GHK-CU UND ANTI-STRESS-EFFEKT

Wie bereits erwähnt, trägt GHK-Cu zur Linderung von Angstzuständen bei. Darüber hinaus ist es auch bei neurotischen Störungen und dem damit einhergehenden Stress hilfreich, sowohl bei chronischem, alltäglichem Stress als auch in akuten Stresssituationen. Es ist wichtig zu beachten, dass Stress, insbesondere chronischer Stress, nicht über Nacht abgebaut werden kann und in der Regel ein Prozess ist, der mehrere Wochen bis Monate andauert. Daher ist eine systematische und langfristige unterstützende Therapie mit dem NL-GHK-Cu-Peptid von entscheidender Bedeutung .

Aktivierung von Genen, die für die Hemmung von Faktoren verantwortlich sind, die das Nervensystem schädigen, durch NL-GHK-CU

NL-GHK-Cu aktiviert zahlreiche Gene, die an der Physiologie, Entwicklung und Aufrechterhaltung des Nervensystems beteiligt sind. Mithilfe des GeneChip HT-Arrays des menschlichen U133A-Genoms wurde eine Konnektivitätskarte mit drei NL-GHK-Cu-Genexpressionsprofilen erstellt. Das Wirkungsprofil des Peptids basiert auf der Aktivierung von Genen, die Faktoren hemmen, welche die Gehirnfunktion beeinträchtigen, und fördert so schützende Prozesse im Nervensystem.

BIBLIOGRAPHIE 

1. Pickart L, Vasquez-Soltero JM, Margolina A. Das humane Tripeptid GHK-Cu in der Prävention von oxidativem Stress und degenerativen Erkrankungen im Alter: Implikationen für die kognitive Gesundheit. Oxid Med Cell Longev . 2012;2012:324832. doi:10.1155/2012/324832 2. Pickart L, Margolina A. Regenerative und schützende Wirkungen des GHK-Cu-Peptids im Lichte neuer Gendaten. Int J Mol Sci . 2018;19(7):1987. Veröffentlicht am 7. Juli 2018. doi:10.3390/ijms19071987 3. Bossak-Ahmad K, Wiśniewska MD, Bal W, Drew SC, Frączyk T. Ternärer Cu(II)-Komplex mit GHK-Peptid und cis -Urocaninsäure als potenzieller physiologisch funktioneller Kupferchelat. Int J Mol Sci . 2020;21(17):6190. Veröffentlicht am 27. August 2020. doi:10.3390/ijms21176190 4. Pickart L, Vasquez-Soltero JM, Margolina A. Die Wirkung des humanen Peptids GHK auf die Genexpression im Zusammenhang mit der Funktion des Nervensystems und dem kognitiven Abbau. Brain Sci . 2017;7(2):20. Veröffentlicht am 15. Februar 2017. doi:10.3390/brainsci7020020

Neueste Meldungen

Alle anzeigen

Jak przechowywać peptydy, aby nie straciły swoich właściwości?

Wie lagert man Peptide, damit sie ihre Eigenschaften nicht verlieren?

Peptide sind empfindliche Proteinmoleküle , deren Wirksamkeit von ihrer chemischen und strukturellen Stabilität abhängt. Unsachgemäße Lagerung kann zu ihrem Abbau führen und ihre Wirksamkeit in Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika oder Arzneimitteln beeinträchtigen. Um die maximale Haltbarkeit von Peptiden zu gewährleisten und Ihre...

Weiterlesen

Peptydy dla kulturystów – wsparcie anabolizmu mięśniowego

Peptide für Bodybuilder – Unterstützung des Muskelaufbaus

Peptide spielen in der Bodybuilding-Szene eine immer wichtigere Rolle und unterstützen Athleten effektiv beim maximalen Muskelaufbau. Dank ihrer einzigartigen Struktur und ihrer Fähigkeit, biologische Prozesse präzise zu beeinflussen, ermöglichen sie eine schnellere Regeneration, verbesserte Leistung und einen gesteigerten Muskelaufbau ....

Weiterlesen

Jak peptydy mogą spowolnić starzenie się mózgu?

Wie können Peptide die Hirnalterung verlangsamen?

Peptide zählen zu den vielversprechendsten Wirkstoffen in der modernen Nahrungsergänzung und Medizin und können die Gehirngesundheit positiv beeinflussen. Dank ihrer einzigartigen biochemischen Eigenschaften können sie regenerative und schützende Prozesse sowie die Kommunikation zwischen Nervenzellen beeinflussen. In den letzten Jahren hat...

Weiterlesen