Die NL-Epithalon-Peptidtherapie hilft Betroffenen, Übergewicht zu bekämpfen und dessen Entstehung zu verhindern, indem sie unter anderem die Entwicklung von Übergewicht, einer Vorstufe von Übergewicht, unterbindet. Darüber hinaus beugt die NL-Epithalon-Therapie den mit Übergewicht verbundenen negativen gesundheitlichen Folgen vor.
Zusammenfassung: Übergewicht und Adipositas zählen zu den gravierendsten Gesundheitsproblemen der modernen Welt, vor allem weil sie mit der Entstehung schwerwiegender Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Krebs in Verbindung stehen. Die innovative NL-Epithalon-Therapie ermöglicht die Beseitigung oder Vorbeugung von Adipositas. Schlüsselwörter: NL-Epithalon; Adipositas; Übergewicht; Pathogenese der Adipositas; Adipositasformen; androide Adipositas; gynoide Adipositas; Folgen der Adipositas; Krebs; arterielle Hypertonie; gastroösophagealer Reflux; Fruchtbarkeit und Schwangerschaft; PeptidtherapieEinführung
Übergewicht und Adipositas haben vielfältige Ursachen, darunter der vermehrte Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, die typischerweise reich an gehärteten Fetten und einfachen Kohlenhydraten und arm an komplexen Kohlenhydraten sind. Es wird zunehmend anerkannt, dass mitochondriale Mechanismen, die direkt an der zellulären Energieproduktion beteiligt sind, eine Rolle bei der Kontrolle des Energiehaushalts spielen. Emotionale Faktoren tragen wesentlich zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas bei. Studien haben gezeigt, dass Depressionen, Angstzustände und Lebensstress die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme und damit die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas durch zahlreiche, aber noch nicht vollständig verstandene Mechanismen erhöhen. Laufende Studien belegen das Potenzial von NL-Epithalon zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass NL-Epithalon ein vielversprechender neuer Peptidkandidat für die Behandlung und Prävention von Übergewicht und Adipositas ist.Fettleibigkeit
Adipositas ist durch eine abnorme und übermäßige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet. Sie entsteht hauptsächlich durch eine übermäßige Energiezufuhr (positive Kalorienbilanz) und einen über einen längeren Zeitraum anhaltenden Bewegungsmangel. Sie kann als Folge anderer Erkrankungen (z. B. Cushing-Syndrom) oder als Nebenwirkung von Medikamenten (z. B. Antiepileptika) auftreten. Adipositas wird durch viele Faktoren beeinflusst – genetische, verhaltensbedingte, umweltbedingte und soziale. Studien zeigen, dass viele Menschen, die in einem früheren Stadium mit Übergewicht zu kämpfen haben, später adipös werden. Adipositas ist definiert als ein Zustand, bei dem das Körperfett bei Männern mehr als 25 % und bei Frauen mehr als 30 % des gesamten Körpergewichts ausmacht.Pathogenese der Adipositas
Die Ursachen von Adipositas sind komplex und multifaktoriell. Sie entsteht durch ein chronisches Ungleichgewicht im Energiehaushalt und wird durch eine übermäßige Energiezufuhr aufrechterhalten, die den erhöhten Energiebedarf der Adipositas deckt. Die Regulation des Energiehaushalts und der Fettspeicherung wird durch ein komplexes Zusammenspiel biologischer (einschließlich genetischer und epigenetischer), verhaltensbedingter, sozialer und umweltbedingter Faktoren (einschließlich chronischem Stress) beeinflusst. Eine energiereiche Ernährung, große Portionen, Bewegungsmangel, ein sitzender Lebensstil und Ernährungsstörungen sind die Hauptrisikofaktoren für Adipositas. Diese Faktoren führen zu Veränderungen im Fettgewebe, darunter Adipozytenhypertrophie und -hyperplasie, Entzündungsreaktionen und die Sekretion von Substanzen (z. B. Adipokinen).Arten von Fettleibigkeit
- 
Fettleibigkeit im Oberkörperbereich (Android)
 
- Fettgewebe im Bauchbereich (Android)
 
- Fettleibigkeit mit Beteiligung der Oberschenkel und des Beckengürtels (gynoid)
 
- Fettgewebe an der Vorderseite des Körpers, konzentriert im Bauchbereich (Android)
 
- 
Fettleibigkeit, die sich auf die unteren Körperteile, einschließlich der Unterschenkel, konzentriert (gynoid).
 
- Fettgewebe am Bauch (groß und vorstehend) und am oberen Rücken (androide Adipositas)
 
Folgen von Fettleibigkeit
| Folgen von Fettleibigkeit | Merkmale der Erkrankung | 
| Arterielle Hypertonie | Übergewicht und Adipositas zählen zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für diese Erkrankung. Gewichtsverlust korreliert mit einer Senkung des Blutdrucks und ist daher die Therapie der Wahl – nicht nur zur Behandlung von Bluthochdruck, sondern auch zu dessen Vorbeugung. | 
| Krebserkrankungen | Übergewicht ist mit einem erhöhten Risiko für zahlreiche Krebsarten verbunden, darunter Nieren- , Darm-, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Es geht mit chronischen Entzündungen einher, die zu DNA-Schäden führen und dadurch das Krebsrisiko erhöhen. Fettgewebe (das als endokrines Organ gilt) produziert große Mengen an Östrogen, einem weiblichen Sexualhormon. Hohe Östrogenspiegel können mit einem erhöhten Risiko für Brust-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs verbunden sein. | 
| Magenreflux | Gastroösophagealer Reflux entsteht durch Veränderungen in Speiseröhre und Magen. Eine eingeschränkte Speiseröhrenmotilität (Nahrungspassage), ein verminderter Druck des unteren Ösophagussphinkters und eine verlängerte Entspannungsphase, ein Zwerchfellbruch und ein erhöhter intragastrischer Druck – d. h. eine Störung der Antirefluxbarriere – sowie eine verzögerte Magenentleerung und eine beeinträchtigte Speiseröhrenclearance tragen alle zur Entwicklung einer Refluxkrankheit bei übergewichtigen Menschen bei. | 
| Fruchtbarkeit und Schwangerschaft | Übergewicht kann die Fortpflanzungsfähigkeit, insbesondere bei Frauen, erheblich beeinträchtigen. Es ist ein bekannter Risikofaktor für weibliche Unfruchtbarkeit. Übergewicht kann zu Menstruationsstörungen, Ovulationsproblemen, Schwierigkeiten beim Schwangerwerden und einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko führen . Übergewichtige Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten und perinatale Komplikationen und können Schwierigkeiten haben, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, auch durch In-vitro-Fertilisation. | 
NL-Epithalon gegen Adipositas
Das Peptid NL-Epithalon reguliert dank seiner Wirkungsweise die Nahrungsaufnahme, verbessert den Fettstoffwechsel und reduziert die Fettaufnahme im Darm durch Hemmung der Pankreaslipasen. Da das Peptid große Mengen an Lipiden binden kann, wird es nicht verdaut, sondern zusammen mit den gebundenen Fetten ausgeschieden. Dadurch verringert es die Fettaufnahme aus der Nahrung und somit die Kalorienzufuhr. Zusätzlich begrenzt das Peptid die Cholesterinaufnahme aus der Nahrung. Es unterstützt somit die Gewichtsabnahme und -kontrolle. Für optimale Ergebnisse sollte NL-Epithalon in Kombination mit körperlicher Aktivität und einer gesunden Ernährung angewendet werden. Bei Übergewicht sollte NL-Epithalon regelmäßig und in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden.






Einnahme von NL-PEPTIDES-Peptiden
Einnahme von NL-PEPTIDES-Peptiden